Ergotherapie

In der Ergotherapie werden Menschen jeden Alters behandelt mit angeborenen oder erworbenen Beeinträchtigungen ihrer körperlichen, seelischen, geistigen oder sozialen Leistungen.

Ich unterstütze Patienten, ihre Fähigkeiten in diesen Bereichen wieder zu erlangen oder zu bewahren und zu stabilisieren.
Das wesentliche Ziel der ergotherapeutischen Behandlung ist die größtmögliche Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit in Alltag, Schule und Beruf.
Meine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Neurologie, Orthopädie und Pädiatrie.

Neurologie

Ich behandele Patienten mit motorischen oder sensiblen Ausfallerscheinungen, wie z.B. nach Schlaganfall, mit Schädel-Hirn-Trauma, zerebralen Tumoren, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, bei Querschnittslähmung, Polyneuropathie oder peripheren Nervenschädigungen.

Inhalte der Therapie:

  • Verbesserung motorischer und sensorischer Fähigkeiten
  • Wahrnehmungstraining
  • Verbesserung kognitiver Funktionen (auch computerunterstützt)
  • Alltags- und Arbeitsplatztraining und -beratung

Orthopädie

Behandelt werden Patienten mit Erkrankungen des Stütz-und Bewegungssystems, wie Wirbelsäulenerkrankungen, traumatischen Schädigungen, Operationen, Verbrennungen (vorwiegend im Bereich Schulter-Arm-Hand), Amputation, Gelenks- und Weichteilerkrankungen (z.B. Arthritis, Arthrose, sympathische Reflexdystrophie, Dupuytrensche Kontraktur) und Nervenläsionen (z.B. Karpaltunnelsyndrom)

Inhalte der Therapie:

  • Training von Aktivitäten des täglichen Lebens
  • Verbesserung der Grob- und Feinmotorik, sowie der Sensibilität
  • Gelenkschutz- und Hilfsmittelberatung
  • Manuelle Therapie
  • Muskelkräftigung
  • Rückenschule
  • Kontrakturprophylaxe
  • Narbenabhärtung
  • Thermische Anwendung zur Schmerzlinderung und Ödembehandlung

Pädiatrie

Indiziert bei Kindern und Jugendlichen mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems, mit körperlichen, geistigen und/oder sozialen Entwicklungsstörungen oder -verzögerungen, mit Defiziten der Wahrnehmungsverarbeitung, Verhaltensauffälligkeiten und Sinnesbehinderungen.

Inhalte der Therapie:

  • Verbesserung der Bewegungsabläufe, Koordination und Tonusregulation
  • Verbesserung der Wahrnehmung in allen Bereichen
  • Förderung der kognitiven Fähigkeiten, wie Konzentration und Ausdauer
  • Händigkeitsabklärung
  • Elternarbeit
  • Lerntherapie